Willkommen in der Zukunft

Bitcoin und andere Kryptowährungen sind im Wirtschaftsleben und damit auch im Steuerrecht angekommen!

Was sind Bitcoins und andere Kryptowährungen?

Bitcoin (englisch „digitale Münze“) ist eine digitale Geldeinheit eines weltweit verwendbaren dezentralen Zahlungssystems.
Das Netzwerk wird – anders als im herkömmlichen Bankenverkehr – nur von Nutzern betrieben und benötigt daher keine zentrale Abwicklungsstelle.
Eigentumsnachweise werden in der persönlichen digitalen Brieftasche der „Wallet“ gespeichert.

Neue Bitcoin-Einheiten werden dezentral im Rechennetz, durch das sog. „Mining“ geschürft. Im Zentrum des Netzwerkes steht die „Blockchain“, die sämtliche Transaktionen enthält und durch jede Transaktion verlängert wird. Mit Hilfe kryptographischer Techniken wird sichergestellt, dass Transaktionen mit Bitcoin nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und die Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können.

Das Bitcoin-Mining ist eine hochkomplexe Rechenoperation, die eine Spezialhardware erfordert.
Die maximale Bitcoin-Menge ist mit 21 Millionen Bitcoin limitiert, weil der komplizierte Algorithmus des Minings eine größere Menge nicht möglich macht.

Im Jahre 2010 wurden die ersten Wechselkurse auf Internetforen ausgehandelt.
Seit Mitte 2015 stieg der Bitcoin-Wechselkurs stetig an. Am 1.1.2017 betrug der Bitcoin-Euro-Kurs
€ 930,00 und am 31.8.2017 rund € 4.000,00. Am 28.10.2017 stieg der Kurs weiter auf € 4.938,00.
Den tagesaktuellen Kurs können Sie jederzeit unter: www.finanzen.at/devisen/bitcoin-euro-kurs abfragen.

Wie erhält man Bitcoin?

  • Kauf von Bitcoin bei Bitcoin-Wechselstuben (das sind Online-Börsen wie zB www.bitpanda.com, aber auch Trafiken und Postämter verkaufen Bitcoin in Kooperation mit Bitpanda).

Was sind die Vorteile von Bitcoin im Vergleich zu herkömmlichen Währungen?

  • Datensicherheit: sämtliche Informationen werden verschlüsselt gespeichert; jeder Nutzer kann eine Kopie der Datenbank verwalten. Es ist daher nahezu unmöglich, diese Datenbank zu manipulieren. Dadurch werden zentrale Kontroll- und Steuerungsinstanzen, wie zB Banken, im Zahlungsverkehr überflüssig.